Scheibeneggen vs. traditionelle Anbaumethoden

Scheibeneggen vs. traditionelle Anbaumethoden

Scheibeneggen vs. traditionelle Anbaumethoden
Erscheinungsdatum: 11. April 2024

TRadikales Pflügen i Scheibeneggen bieten unterschiedliche Ansätze zur Ackerlandvorbereitung, von denen jeder seine eigenen Vor- und potenziellen Nachteile hat. Daher wirken sich die Entscheidungen der Landwirte nicht nur auf die unmittelbaren Erträge aus, sondern auch auf die langfristige Gesundheit des Bodens und der Umwelt. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den Vergleich dieser beiden Methoden, um Landwirten zu helfen, zu verstehen, wie sie die verfügbaren Technologien am besten nutzen können, um ihre Wachstumsziele zu erreichen.

Definition und Zwecke des Anbaus

Bei der Bodenbearbeitung handelt es sich um den Prozess der Bodenvorbereitung für die Aussaat, der eine sorgfältige Abwägung der Bodenart und der anzubauenden Kultur erfordert. Ziel ist es, durch die Wahl einer geeigneten Anbaumethode möglichst viele gesunde Pflanzen zu erhalten, die den Pflanzen optimale Bedingungen bieten.

Traditionelles Pflügen

Bei der herkömmlichen Bodenbearbeitung wird der Oberboden umgedreht und gemischt. Diese Anbaumethode ermöglicht die Belüftung, Erwärmung des Bodens und die Abdeckung von Unkraut und Pflanzenresten. Durch das Pflügen erhöht sich auch der Ertrag, da mehr Samen gesät werden können. Allerdings handelt es sich dabei um eine invasive Methode, die zu Erosion und Zerstörung der natürlichen Bodenstruktur führen kann.

Pflugloser Anbau und Scheibeneggen

Bei der Direktsaat werden Störungen der Bodenstruktur durch den Einsatz von Werkzeugen wie z. B. minimiert Scheibeneggen. Das Belassen von Pflanzenresten auf der Oberfläche verringert das Erosionsrisiko und hilft, Feuchtigkeit zu speichern. Dies ist eine umweltfreundliche Methode, die den Verlust organischer Substanzen verhindert und kein intensives Pflügen erfordert. Scheibeneggen werden für die oberflächliche oder mittlere Stoppelbearbeitung verwendet und bereiten den Boden für die Aussaat vor, ohne dass tief gegraben werden muss.

Vorteile des Einsatzes von Scheibeneggen

Scheibeneggen Dank ihrer Konstruktion ermöglichen sie eine schnelle und effektive Bodenbearbeitung in verschiedenen Tiefen. Modelle ATOS i TITAN od AMJ AGRO heben Sie sich von anderen auf dem Markt erhältlichen Lösungen ab. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen und erweiterten Funktionen, die dazu beitragen, die Feldarbeit zu rationalisieren und die Qualität der Ernte deutlich zu verbessern.

Hydraulisch klappbares Modell TITAN ist für die flache Bodenbearbeitung nach der Ernte vorgesehen. Sein Hauptzweck besteht darin, Stoppelreste zu vermischen und das Wachstum selbstsäender Pflanzen anzuregen. Die Egge ist mit zwei Reihen Zahnscheiben ausgestattet, die auf Gummistoßdämpfern montiert sind, und eine Walze sorgt für die richtige Pressung und Verdichtung des Bodens. Dadurch begünstigt seine Wirkung den Prozess der Zersetzung von Ernterückständen.

Modell ATOS Der für die Vorsaatbearbeitung vorgesehene Ansatz konzentriert sich auch auf die Durchmischung der Stoppelreste und die Stimulierung des Wachstums selbstsäender Pflanzen. Ausgestattet mit separat amortisierten Beinen und zwei Scheibenreihen im Abstand von 800 mm garantiert es einen kontinuierlichen Betrieb unter verschiedenen Bedingungen. Plattenspiel ATOS Es kann mit verschiedenen Schafttypen ausgestattet werden, was seine Funktionalität noch weiter erhöht. Der Schutz mit Lackbeschichtungen sorgt wiederum für Korrosionsbeständigkeit.

Hersteller von Landmaschinen

AMJ AGRO
Konstancin 1D
97-225 UJAZD
Steuernummer: 7731014842

tel. + 48 447192324
Mobil +48 698120806
Fax. +48 447876992
biuro@amjagro.pl

Hersteller von Landmaschinen

AMJ AGRO
Konstancin 1D
97-225 UJAZD
Steuernummer: 7731014842

tel. + 48 447192324
Mobil +48 698120806
Fax. +48 447876992
biuro@amjagro.pl

Handelsspezialist
Tomasz Dzięcielewski – E-Mail: tomasz@amjagro.pl

Technischer Spezialist
Damian Makowski – E-Mail: damian@amjagro.pl

Unsere Partner